Anlässe für eine Betriebsprüfung gibt es genügend: etwa schwankende Einkünfte, eine Umstrukturierung oder ein Teilpraxisverkauf. Bieten Sie auf Ihrer Homepage auch umsatzsteuerpflichtige Leistungen an (z.B. kosmetisch motiviertes Bleaching), kann allein das schon Auslöser für eine Betriebsprüfung sein. Zudem kann eine Zahn-/Arztpraxis auch schlicht nach dem Zufallsprinzip ausgewählt werden.
Bei Betriebsprüfungen in der Zahnarzt- und Arztpraxis geht es heutzutage nicht mehr primär um die steuerliche Anerkennung von Fortbildungen, Bewirtungsbelegen oder sonstigen Ausgaben, sondern vermehrt um die Vollständigkeit der erklärten Einnahmen sowie deren umsatzsteuerliche Behandlung.
Im Vorfeld werden für einen ersten Überblick bereits Onlinerecherchen (Webseite, Social Media Kanäle) über das angebotene Leistungsspektrum der Praxis durchgeführt. Die relevanten Daten aus der Buchhaltung und – soweit angefordert – auch aus der Praxissoftware sind dem Prüfer auf einem Datenträger im digital auswertbaren Format zur Verfügung zu stellen. Für die digitale Betriebsprüfung setzen Prüfer dann die Prüfungssoftware IDEA ein, welche mittels Lückenanalysen und Plausibilitätskontrollen Auffälligkeiten oder Unstimmigkeiten darstellen und erste Prüfungsansätze liefern kann.
Einmal fündig bzw. misstrauisch geworden, wird der Prüfer „tiefer graben“, um weitere Prüffelder zu identifizieren. Praxisinhaber sollten daher regelmäßig kontrollieren, ob es Abweichungen zwischen abgerechneten und gebuchten Leistungen gibt.
Betriebsprüfungen können, wie beschrieben, prinzipiell jede Praxis treffen.
Interessant sind für Betriebsprüfer insbesondere „große“ Praxen mit einem hohen Umsatzvolumen und einem überdurchschnittlichen Personalbestand sowie Praxen, die Umstrukturierungsprozesse (z. B. Praxisverkauf, Einbringungen, Gründung eines MVZ) vollzogen haben.
Die folgenden Beispiele sind aus aktuellen Prüfungen übernommen:
In der Regel werden immer zurückliegende Jahre geprüft (mit Ausnahme der Umsatzsteuersonderprüfung, die sich auf aktuelle Zeiträume konzentriert). Einige Finanzbehörden haben zudem spezielle Prüfer für Heilberufe ausgebildet.
Schaffen Sie mit unseren Hinweisen für den Praxisalltag die Grundlage für eine „entspannte“ Betriebsprüfung. In unserem Merkblatt zur Betriebsprüfung haben wir verschiedene Aspekte der Betriebsprüfungsprophylaxe erarbeitet, inklusive konkreter Arbeitshilfen wie Checkliste und Stornierungsformular.
Dann melden Sie sich gerne bei uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular.
21.08.2025: Nahezu jeder Zahnarzt und jede Zahnärztin muss sich nicht nur mit der Leistungsabrechnung an sich, sondern auch mit Fragen zur...
08.07.2025: Ist eine Praxisstrategie sinnvoll? Zumindest verfolgen 48 Prozent der zahnärztlichen Praxen keine klare strategische Ausrichtung, so das...
01.07.2025: Seit dem 1. Januar 2025 besteht die neue Meldepflicht für elektronische Aufzeichnungssysteme (eAS). Die Übergangsfrist, in der Sie Ihre...
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und unseren Datenverkehr zu analysieren. Sie stimmen unseren Cookies zu, wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen.