Menü
Seminarthema

Praxissteuerung 2.0 - Webinarreihe

Fortbildungspunkte: 6 (max.)
18:00 Uhr in Zoom/ Online-Webinar

Mit welchem Steuerungsinstrument kann ich sichere wirtschaftliche Entscheidungen treffen? Eine spannende Frage, die Ihnen Steuerberater Professor Bischoff in einer 3-teiligen Webinarreihe überzeugend, zuweilen überraschend einfach und sehr praxisnah beantworten wird.

Sie lernen Grafiken kennen, die wirtschaftliche Zusammenhänge und Entwicklungen der Praxis sichtbar machen. Vergleiche zeigen Ihnen Optimierungspotenziale auf. Sie sehen auf einen Blick, was sich rechnet und was nicht. Endlich erhalten Sie damit Antworten auf Ihre Fragen und treffen Investitionsentscheidungen auf einer viel solideren Grundlage. Den Ursachen für eine Fehlentwicklung kommen Sie schneller auf die Spur und können rechtzeitig gegensteuern.

TEIL 1

Das 1 x 1 der Praxissteuerung. (Leider zu spät - Webinar war am  26.05. - neue Termine folgen bald)

Erfolgreiche Praxen suchen immer nach Verbesserungsmöglichkeiten. Darum interessiert Sie als Praxisinhaber, wie sich Ihre Entscheidungen auf die Praxiszahlen auswirken. Mit einer klassischen BWA lässt sich das nicht machen. Man kann aber die Daten aus der Buchhaltung mit anderen bereits in Ihrer Praxis vorhandenen Daten und Erfahrungswerten intelligent verknüpfen. Die hieraus erstellten Grafiken liefern Antworten auf die wirklich wichtigen Fragen der Praxisführung, wie z. B.:

  • Mit welchem Behandlungsschwerpunkt verdiene ich wie viel?
  • Wie viel Geld habe ich verdient und wo ist es geblieben?
  • Wo liegen meine Kosten höher als in vergleichbaren anderen Praxen?
  • 5-Minuten-Test: Wie erfolgreich ist meine Praxis?

Mehr zum Thema PraxisNavigation erfahren Sie »hier.

Wo stehen Sie mit Ihrer Praxis im Vergleich zu anderen Praxen? Machen Sie jetzt »hier den Erfolgstest und entdecken Sie Stellschrauben für mehr Wirtschaftlichkeit und mehr Praxiserfolg.

TEIL 2

Lohnt sich meine Arbeit? (am 16.06.2021)

Die Antwort auf diese Frage liegt keineswegs auf der Hand. Es kann einen Praxisinhaber mitunter ganz schön umtreiben, wenn trotz guter Einnahmensituation einfach kein Geld übrigbleibt. Begeben Sie sich einmal mit Professor Bischoff auf Ursachenforschung:

  • Wie finde ich heraus, wie viel Geld zu meiner privaten Verwendung übrig ist und wo der Rest bleibt?
  • Was kostet meine Behandlungsstunde, wie hoch rechne ich Sie ab?
  • Habe ich zu niedrig abgerechnet, nicht intensiv oder lang genug gearbeitet, haben meine Kollegen und/oder ich die Kapazitäten nicht voll ausgeschöpft oder sind die Kosten zu hoch?
  • Wichtiger Exkurs für die Praxisplanung: Wie wirken sich Einnahmenerhöhungen auf meinen Gewinn und mein persönlich verfügbares Einkommen aus?

TEIL 3

Lernen Sie aus drei Praxisfällen! (am 30.06.2021)

Im Laufe eines Berufslebens als niedergelassener Zahnarzt sind immer wieder wirtschaftliche Herausforderungen zu meistern. Nicht alle kann man vorhersehen, aber auf einige kann man gefasst sein und sich vorbereiten. Wie, das erfahren sie von Professor Bischoff, der Ihnen drei lehrreiche Fälle aus der Praxis vorstellt.

  • Fall 1: Acht Jahre nach der Gründung bestreitet ein Zahnarzt die Tilgungen mangels Abschreibungen aus versteuertem Praxisgewinn und treibt seinen Kontokorrent nach oben. Wie kommt er aus der Abschreibungsfalle wieder raus?
  • Fall 2: Ein 58-jähriger Praxisinhaber hat viele Jahre lang gut von seiner Praxis gelebt, aber nie gespart oder investiert. Kann man die versäumte Altersvorsorge noch auffangen?
  • Fall 3: Eine erfolgreich und vorbildlich geführte Praxis muss nach einer Betriebsprüfung immense Steuernachzahlungen leisten. Zudem droht ein Steuerstrafverfahren. Sind das tatsächlich die Folgen eines vernachlässigten Abgleichs von abgerechneten und zugeflossenen Leistungen?

Bei allen drei Webinaren besteht im anschließenden Chat die Möglichkeit Fragen zu stellen und/oder einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Insgesamt können Sie 6 Fortbildungspunkte für die Teilnahme an allen drei Webinaren der Reihe erhalten, wenn Sie uns jeweils die ausgefüllte Lernerfolgskontrolle nach einem Webinar zusenden. Für Ihre Teilnahme erhalten Sie auf jeden Fall pro Webinar 1 Fortbildungspunkt.

Die Kosten für die gesamte Webinarreihe belaufen sich als Einführungspreis für Interessenten auf 80,00 Euro zzgl. USt. Für unseren Mandanten ist die Fortbildung kostenlos.

Eine Anmeldung zu den Webinaren ist jewils bis 17:30 Uhr am Veranstaltungstag möglich

Für das Seminar anmelden:

Anmeldeformular

Für Mandanten von Prof. Dr. Bischoff & Partner ist die Teilnahme kostenfrei. Für Interessenten beträgt die Gebühr 80,00 Euro zzgl. MwSt. Nach Anmeldung senden wir Ihnen Rechnung und Anmeldebestätigung per E-Mail zu. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Rückerstattung der Gebühr nur bei Stornierung bis 7 Wochentage vor Veranstaltung möglich ist.

Einwilligung:

Klicken, um ein neues Bild zu erhalten
zurück
Logo
Auszeichnungen:
Kooperationen:
Mitgliedschaften: