Für die wirtschaftliche Steuerung Ihrer KFO-Praxis suchen Sie etwas, das komfortabel und zuverlässig zugleich ist. Statt unübersichtlicher Zahlenfriedhöfe hätten Sie lieber leicht lesbare Grafiken, die Zusammenhänge auf einen Blick klar machen, die Investitionsentscheidungen erleichtern und frühzeitig Fehlentwicklungen aufzeigen.
Im Rahmen des Seminars wird betriebswirtschaftliches Know-how anhand von Fragestellungen aus dem Praxisalltag vermittelt und ein Steuerungsinstrument vorgestellt. Unter anderem werden folgende Fragen behandelt:
Welchen Erlös muss ich pro laufenden Fall erzielen, um alle Praxiskosten zu decken?
Woher kommen die Daten für die Steuerung der KFO-Praxis?
Wie stehe ich im Vergleich zu anderen KFO-Praxen?
Wo sind Einspar- oder Wachstumspotenziale?
Welche Mittel stehen mir für künftige Investitionen zur Verfügung?
Rechnen sich Aligner-Behandlungen, lohnt sich ein zweiter Standort?
Wie viel Geld kann ich aus der Praxis entnehmen und wo ist es privat geblieben?
Referent: