Nahezu jeder Zahnarzt und jede Zahnärztin muss sich nicht nur mit der Leistungsabrechnung an sich, sondern auch mit Fragen zur umsatzsteuerlichen Behandlung dieser Leistungen befassen. Denn je nach Art der Leistung kommen drei verschiedene Varianten in Betracht: Steuerfreiheit, ermäßigter Steuersatz von 7 % oder der Regelsteuersatz von 19 %. Wer die Unterschiede kennt, vermeidet Fehler bei der Abrechnung und unangenehme Nachforderungen durch das Finanzamt.
Grundsätzlich sind zahnärztliche Heilbehandlungen steuerfrei. Dazu zählen Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten. Solange eine Zahnarztpraxis ausschließlich solche Leistungen erbringt, muss keine Umsatzsteuer abgeführt werden. Damit die professionelle Zahnreinigung steuerfrei bleibt, muss der Zahnarzt bzw. die Zahnärztin allerdings die medizinische Indikation vorher feststellen.
Ein Beispiel: Ein Zahnarzt, der ausschließlich Behandlungen wie professionelle Zahnreinigung, Füllungen oder Parodontose-Therapie durchführt und weder ein eigenes Labor betreibt noch Zahnpflegeprodukte verkauft, erzielt ausschließlich umsatzsteuerbefreite Honorare.
Sobald ein Zahnarzt oder eine Zahnärztin ein eigenes Labor betreibt und dort Prothesen, Kronen, Brücken oder andere prothetische Leistungen fertigt, fällt Umsatzsteuer an – allerdings zum ermäßigten Satz von 7 %. Dazu zählen unter anderem:
Beispiel: Stellt eine Zahnärztin in ihrem Eigenlabor Kronen her, sind die daraus erzielten Umsätze mit 7 % Umsatzsteuer zu belegen. Auch vorbereitende zahntechnische Arbeiten für eine Fremdherstellung können steuerpflichtig sein, allerdings lediglich der auf die Praxis entfallende Leistungsanteil.
Hinweis: Bei einer Betriebsprüfung verlangen die Finanzämter mit Blick auf die Cerec-Nutzung für umsatzsteuerliche Zwecke eine klare Dokumentation, um z. B. die Nutzung zu medizinischen und diagnostischen Zwecken von der prothetischen Keramikherstellung abgrenzen zu können.
Überlässt eine Zahnarztpraxis Materialien wie Gold oder Keramik einem externen Labor, wird dies steuerlich oft wie eine eigene Herstellung gewertet. Das bedeutet: Auch hier kann Umsatzsteuer fällig werden. Ausnahmen gelten für notwendige Vor- und Nacharbeiten, die ein Zahnarzt zwingend selbst erbringen muss (und die nicht im Wettbewerb zu einem Zahntechniker stehen). Diese bleiben umsatzsteuerfrei.
Neben Heilbehandlungen und Eigenlaborumsätzen gibt es eine dritte Kategorie: Leistungen ohne medizinische Notwendigkeit. In der Praxissoftware sollten kosmetische Leistungen (19 %) und medizinisch indizierte Behandlungen (umsatzsteuerfrei) mit unterschiedlichen Abrechnungsziffern dokumentiert werden, um diese klarer abzugrenzen. Zu den Tätigkeiten mit einem Regelsteuersatz von 19 % gehören:
Wichtig zu wissen für kleinere Praxen mit Labor: Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 wurde die Kleinunternehmerregelung reformiert und Umsatzgrenzen angehoben:
Im Vorjahr dürfen maximal 25.000 € netto an umsatzsteuerpflichtigen Umsätzen erzielt worden sein. Im laufenden Jahr gilt eine Grenze von 100.000 € netto. Überschreitet der Umsatz im laufenden Jahr den oberen Grenzwert von 100.000 €, gilt die Regelbesteuerung ab diesem Zeitpunkt.
Wichtig: Für die Berechnung dieser Grenze sind nur Umsätze maßgeblich, die eigentlich der Umsatzsteuerpflicht unterliegen, so z. B. prothetischen Eigenlaborleistungen, ästhetische Leistungen sowie auch Gutachten. Steuerfreie Heilbehandlungen bleiben außen vor.
Gerade kleinere Zahnarztpraxen mit Eigenlabor profitieren von der Anhebung der Umsatzgrenzen. Bei Inanspruchnahme der Kleinunternehmerregelung dürfen die Rechnungen keine Umsatzsteuer ausweisen, da die Umsätze aufgrund der Kleinunternehmerregelung als steuerfrei gelten, und sollten einen klarstellenden Zusatz enthalten, wie z. B. „Umsatzsteuerbefreiter Kleinunternehmer nach § 19 UStG“.
Vorteile für die Praxis:
Aber Vorsicht: Wer sich für die Kleinunternehmerregelung entscheidet, kann keinen Vorsteuerabzug geltend machen. Dies kann sich bei größeren Investitionen in Laborgeräte oder Materialien negativ auswirken. Deshalb ist nach den Gesamtumständen des Einzelfalls immer abzuwägen, ob die Inanspruchnahme der Kleinunternehmerregelung für Ihre Praxis vorteilhaft ist oder ein Verzicht darauf sinnvoll sein kann.
Die Umsatzsteuer spielt in Zahnarztpraxen eine zentrale Rolle, besonders im Bereich der Laborleistungen. Während klassische Heilbehandlungen umsatzsteuerfrei sind, unterliegen Eigenlaborleistungen dem ermäßigten Steuersatz von 7 % und rein kosmetische Leistungen dem regulären Satz von 19 %. Durch die Reform der Kleinunternehmerregelung ab 2025 erhalten Zahnärzte mehr Flexibilität bei der Wahl der Besteuerungsform. Es sollte jedoch sorgfältig geprüft werden, ob die Steuerbefreiung oder die Regelbesteuerung im Einzelfall wirtschaftlich günstiger ist, insbesondere angesichts der individuellen Umsatzstruktur und geplanter Investitionen.
Dann melden Sie sich gerne bei uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular.
08.07.2025: Ist eine Praxisstrategie sinnvoll? Zumindest verfolgen 48 Prozent der zahnärztlichen Praxen keine klare strategische Ausrichtung, so das...
01.07.2025: Seit dem 1. Januar 2025 besteht die neue Meldepflicht für elektronische Aufzeichnungssysteme (eAS). Die Übergangsfrist, in der Sie Ihre...
17.06.2025: Neben den steuergünstigen Schenkungen von Immobilien und der Extra-Steuerbefreiung für eine Schenkung des Familienheims an den Ehepartner...
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und unseren Datenverkehr zu analysieren. Sie stimmen unseren Cookies zu, wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen.